Die DIN 14675 ist die wichtigste Norm für die Planung, den Einbau, die Inbetriebsetzung und die Wartung von Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen in Deutschland. Sie stellt sicher, dass diese sicherheitsrelevanten Systeme zuverlässig funktionieren und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
Für Unternehmen im Bereich Sicherheitstechnik, Elektroinstallation und Facility Management ist die Einhaltung der DIN 14675 entscheidend, um rechtskonforme Leistungen zu erbringen und sich gegenüber Kunden, Behörden und Versicherern abzusichern.
Die Inhalte der DIN 14675
Die DIN 14675 betrifft in erster Linie Brandmeldeanlagen (BMA). Sie regelt die Planung, den Betrieb und die Wartung von Brandmeldeanlagen und legt Anforderungen an die Technik und Organisation solcher Anlagen fest.
Die Norm umfasst jedoch nicht nur Brandmeldeanlagen, sondern auch die zugehörigen Verkabelungen, Stromversorgungssysteme und Alarmierungsanlagen, die für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Funktionsfähigkeit einer Brandmeldeanlage notwendig sind.
Im Detail geht es in der DIN 14675 um:
- Planung und Errichtung von Brandmeldeanlagen
- Instandhaltung und Wartung von Brandmeldeanlagen
- Prüfung der Brandmeldeanlagen
- Anforderungen an die Funktionssicherheit der Systeme
Sie ist also speziell für Brandmeldeanlagen gedacht, nicht jedoch für alle anderen Sicherheitsanlagen, wie zum Beispiel für Einbruchmeldesysteme oder Überfallmeldeanlagen.
Es gibt jedoch andere Normen und Vorschriften, die sich mit den Anforderungen an andere Sicherheitsanlagen befassen, wie z.B. DIN VDE 0833 für Einbruchmeldesysteme oder DIN 14710 für die Notstromversorgung von Sicherheitsanlagen.
Die DIN 14675 gliedert sich generell in zwei Hauptteile:
- DIN 14675 1: Allgemeine Anforderungen an Organisation, Planung, Installation und Inbetriebnahme von Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen.
- DIN 14675 2: Spezifische Anforderungen für Sprachalarmanlagen.
Darüber hinaus beschreibt die Norm Anforderungen an den DIN 14675 Meldertausch, die regelmäßige DIN 14675 Wartung, die technische Dokumentation sowie an Schulungen und Qualifikation der Mitarbeiter.
Die DIN 14675 aktuelle Fassung berücksichtigt dabei stets die neuesten technischen Entwicklungen und normativen Vorgaben. Eine Zusammenfassung stellen wir Ihnen im Folgenden zur Verfügung mit den wichtigsten Grundlagen kompakt zusammengefasst.
Jetzt DIN 14675 PDF Zusammenfassung herunterladen
Holen Sie sich unsere Zusammenfassung der DIN 14675 als gratis PDF Download. Einfach auf den unten stehenden Button klicken, Ihre Email Adresse angeben und wir schicken Ihnen das PDF zu.
Was ist der Unterschied zwischen der DIN 14675-1 und der DIN 14675-2?
Während DIN 14675-1 sich auf Brandmeldeanlagen (BMA) bezieht, regelt DIN 14675-2 ausschließlich Anforderungen für SAA — diese ergänzen oder erweitern BMA, dienen aber vor allem der gezielten Alarmierung von Personen im Gefahrenfall.
Die DIN 14675 Teil 2 (korrekt: DIN 14675-2) behandelt spezifisch die Planung, den Einbau, den Betrieb und die Instandhaltung von Sprachalarmanlagen (SAA).
Sprachalarmanlagen (SAA) dienen dazu, im Brandfall (oder bei anderen Gefahrenlagen) sprachliche Durchsagen an Personen in Gebäuden zu übertragen, um Evakuierungen gesteuert einzuleiten.
Beispiel: Flughafen, Einkaufszentrum, Hotel, Versammlungsstätte, Hochhaus.
Für diese Unternehmen gilt die DIN 14675
Die DIN EN 14675 gilt für alle Dienstleistungsunternehmen, die Tätigkeiten im Bereich Brandmeldeanlagen und Sprachalarmierung übernehmen. Dazu zählen insbesondere:
- Errichterfirmen für Brandmeldeanlagen
- Elektroinstallationsbetriebe
- Sicherheitsdienstleister
- Ingenieurbüros für Brandschutztechnik
- Wartungsunternehmen für sicherheitstechnische Anlagen
Gerade bei öffentlichen Gebäuden, Industriebauten und Versammlungsstätten ist die Anwendung der DIN 14675 Pflicht.
Wie Ihr Unternehmen die DIN 14675 einhalten kann
Um die Anforderungen der DIN 14675 korrekt umzusetzen, sollten Unternehmen:
- sich mit den Inhalten der DIN 14675 vertraut machen (z. B. mit unserer Zusammenfassung)
- ihre internen Prozesse und Qualifikationen an die Norm anpassen
- MitarbeiterInnen schulen nach DIN 14675 und die notwendigen DIN 14675 Zertifizierungen für das Unternehmen einholen
- den Aufbau und die Projektierung von Brandmeldeanlagen strikt nach DIN 14675 1 und DIN 14675 2 durchführen
- geeignete Feuerwehrlaufkarten DIN 14675 Muster verwenden und für die jeweilige Anlage umsetzen
- auf die korrekte Dokumentation der Errichtung der Anlagen achten (Organisation, Planung, Installation, Inbetriebnahme, Wartung)
Zudem ist es ratsam, regelmäßig zu prüfen, ob die internen Abläufe und eingesetzten Produkte der aktuellen Fassung der DIN 14675 entsprechen.
Was sie beachten müssen: Aufbau, Installation & Wartung von Brandmeldeanlagen
Ein korrekt umgesetztes Projekt nach DIN 14675 umfasst folgende Phasen:
Planung & Projektierung
- Bedarfsermittlung und Risikoanalyse
- Auswahl der richtigen DIN 14675 Rauchmelder und weiteren Komponenten
- Erstellung von Installations- und Feuerwehrlaufplänen
Installation & Inbetriebnahme
- Montage und Verkabelung der Systeme
- Durchführung von Abnahme- und Funktionstests
Wartung & Betrieb
- Regelmäßige DIN 14675 Wartung der Systeme
- rechtzeitiger DIN 14675 Meldertausch bei veralteten oder defekten Meldern
- Dokumentation der Wartung aller zusammenhängenden Abläufe
Jetzt DIN 14675 PDF Zusammenfassung für Brandmeldeanlagen herunterladen
Holen Sie sich unsere Zusammenfassung der DIN 14675 als gratis PDF Download. Einfach auf den unten stehenden Button klicken, Ihre Email Adresse angeben und wir schicken Ihnen das PDF zu.
Zertifizierung nach DIN 14675: diese Unternehmen müssen zertifiziert werden
Die DIN 14675 Zertifizierung ist für alle Unternehmen verpflichtend, die Leistungen in den Phasen der Norm eigenverantwortlich durchführen.
Das betrifft insbesondere:
- Errichter und Instandhalter von Brandmeldeanlagen
- Firmen, die Projektierung und Planung gemäß DIN 14675 1 übernehmen
- Anbieter von Sprachalarmanlagen nach DIN 14675 2
Nur mit einer gültigen DIN 14675 Zertifizierung dürfen diese Firmen ihre Leistungen offiziell als „DIN 14675-konform“ bezeichnen und anbieten.
So erhält Ihr Unternehmen die Zertifizierung nach DIN 14675
Um die DIN 14675 Zertifizierung zu erlangen, sind folgende Schritte erforderlich:
- Analyse der unternehmenseigenen Prozesse und Strukturen im Hinblick auf die Anforderungen der Norm.
- Durchführung einer internen Schulung, z. B. durch eine DIN 14675 Schulung, um das Personal auf die Norminhalte vorzubereiten.
- Absolvieren eines Zertifizierungsverfahrens bei einer akkreditierten Prüfstelle. Hierbei helfen praxisnahe DIN 14675 Prüfungsfragen mit Lösungen, um sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten.
- Nach bestandener Prüfung: Erhalt der DIN 14675 Zertifizierung.
Die Kosten einer DIN 14675 Zertifizierung variieren je nach Zertifizierungsstelle, Leistungsumfang und Unternehmensgröße. Ein solides Budget für Zertifizierung und begleitende Maßnahmen sollte daher eingeplant werden.
Schulungs- und Zertifizierungsanbieter im Überblick
Um sich optimal auf die Anforderungen der DIN 14675 vorzubereiten und die DIN 14675 Zertifizierung erfolgreich zu bestehen, gibt es zahlreiche spezialisierte Anbieter:
Schulungsanbieter
- TÜV Rheinland: Bietet praxisorientierte DIN 14675 Schulung inklusive Prüfungsvorbereitung.
- VdS Schadenverhütung: Hoch anerkannte Schulungen mit starkem Praxisanteil und Bezug zur VdS Richtlinie 2095.
Zertifizierungsstellen
- VdS Schadenverhütung GmbH
- TÜV Süd / TÜV Rheinland / Dekra
- Zertifizierungsstellen nach DAkkS-Anerkennung